S/4HANA und Fiori – welcher Betreiber eines SAP-Systems kommt heute und in den nächsten Jahren daran vorbei? Eine S/4-Umstellung ist ein komplexes Projekt, bei dem große Teile der SAP-Landschaft neu gestaltet werden. Im Berechtigungswesen kommen neue Herausforderungen auf uns zu, da im Zuge einer S/4 Einführung in den meisten Fällen auch auf das neue User Interface Fiori umgestellt wird.
Wir von QuadriO möchten unsere Erfahrungen im Thema Fiori Berechtigungen teilen und unsere Kunden auf ihrem Weg in die Fiori Welt begleiten. Hier möchten wir eine kleine Skizze vorstellen, wie das Berechtigungswesen auf Fiori umgestellt werden kann.
8 Schritte zum Ziel – Von der Arbeitsplatzbeschreibung zur Rolle
Wer bereits in ECC als Rollen Administrator gearbeitet hat, für den gibt es natürlich weiterhin die Transaktion PFCG. In Bezug auf Fiori ist es aber hilfreich das Thema von der Seite der Benutzeroberfläche anzugehen.
Vorplanung
Der Aufwand, der gebraucht wird, um eine Vorstellung zu haben, wie es am Ende aussieht, darf nicht unterschätzt werden. Schon bevor man sich in das SAP-System begibt, ist es wichtig zu wissen, welche Kacheln für den Arbeitsplatz benötigt werden und wie diese in Katalogen und Gruppen organisiert sein sollen. Ob dies auf Basis eines bestehenden Rollenkonzepts geschieht oder komplett erstellt werden muss, kommt wie so oft auf den Einzelfall an.
Technische Kataloge erstellen
Technische Kataloge beinhalten alle Target Mappings und App-Launcher-Kacheln, die für eine Anwendung relevant sind, z.B. SD oder SAP SRM. Der Administrator kann diese als Repository verwenden, um eigene rollenspezifische Business-Kataloge anzulegen.
Business-Kataloge erstellen
Business-Kataloge beinhalten eine Mustersammlung von Target Mappings und App-Launcher-Kacheln, die für eine Business-Rolle relevant sind. Der Inhalt des Business-Katalogs ist eine Teilmenge des Inhalts des technischen Katalogs. Diese Teilmenge spiegelt die Berechtigungsanforderungen eines bestimmten Anwenders wider.
Kataloggruppen erstellen
Aus den Business-Katalogen werden die Kataloggruppen erstellt. Die Gruppen definieren, welche Kacheln den Usern angezeigt werden. Dies muss nicht notwendigerweise identisch mit den Business-Katalogen sein. Um die Komplexität nicht unnötig zu erhöhen, wäre dies aber sicher von Vorteil.
Gruppen und Kataloge der Frontendrolle zuordnen
Die Kataloggruppen und die Business-Kataloge werden im Frontend-Server, in der Transaktion PFCG, über das Menü in Rollen eingefügt.
Business-Katalog der Backendrolle zuordnen
Im Backend müssen nur die Business-Kataloge in eine Rolle eingefügt werden, die Gruppen sind hier nicht notwendig.
Backendrollen weiterbearbeiten
Jetzt sind die alten PFCG-Hasen wieder auf bekanntem Terrain! Die im Menü eingetragenen Kataloge ermöglichen wie bisher, die Vorschlagswerte in die Rolle einzutragen und zu bearbeiten. Möglicherweise war auch von Beginn an geplant, vorhandene Rollen durch Kataloge zu erweitern.
Der 9. Schritt:Z! – Eigenentwicklungen
Was ist mit Eigenentwicklungen, die nicht in der SAP-Fiori Reference Library stehen? Im Backend (!) können technische Kataloge angelegt werden. Die technischen Kataloge müssen vom BES auf FES referenziert werden. Beim Transport müssen die technischen Kataloge zwischen FES und BES auch in den Q und P Systemen synchronisiert werden.
Nun denn
Mit Fiori muss aus technischer Sicht das Berechtigungswesen nicht komplett neu gestaltet werden. Es ist aber sinnvoll die Gelegenheit nutzen, um das eigene Berechtigungskonzept zu überdenken.
QuadriO – Technologische Herausforderungen sind unsere Leidenschaft!


Bildquelle Titelbild: Pixabay / mohamed Hassan