Glaubt man der Werbung, so scheint die Beantragung eines Kredites heute das Einfachste der Welt zu sein. Ein paar Eingaben hier, ein paar Klicks dort - schon hat man das gewünschte Darlehen zur Verfügung und kann sich seine Wünsche erfüllen. Die Erwartungshaltung sowohl der Kunden als auch der Finanzdienstleister an einen schnellen und reibungslosen Bewilligungsprozess ist dementsprechend hoch und verlangt in der praktischen Umsetzung eine rigorose Überprüfung der Korrektheit der eingegebenen Informationen, um eine valide Risikoabschätzung gewährleisten zu können.
Zielsetzung
Im Rahmen eines Semesterprojekts des Studiengangs Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin sollen sich Studierende nun mit den Herausforderungen, welche mit einer derartigen Digitalisierung der Kreditprozesse einhergehen, auseinandersetzen. Hierbei werden sie von QuadriO als Kooperationspartner aus der Industrie bei der Modellierung von Prozessen, Entwerfung einer Software zur Unterstützung der Prozesse, sowie der Implementierung und Prozessanalyse unterstützt.
Die Studierenden widmen sich hierbei in unterschiedlichen Projektgruppen entweder der Digitalisierung des Kreditantrags, bei welchem auf den Kunden ausgerichtete Produktvorschläge bei Antragsausfüllung und eine automatische Antragsanlage im Vordergrund stehen, oder der Automatisierung der Kreditentscheidung, bei welcher Geschäftsregelsätze für unterschiedliche Kreditprodukte und ein Scoring-System implementiert werden sollen.
Geschäftsprozesse verstehen mit BPMN
Die Prozessmodellierung bildet dabei das Fundament, um eine Übersicht über die auszuführenden Aufgaben zu bekommen. Für die Modellierung wird Business Process Model & Notation (BPMN) verwendet. BPMN stellt die führende Methode für die Erstellung von Geschäftsprozessen dar und ermöglicht durch die Standardisierung das Verständinis von Prozessen auch für branchenfremde Personen. Durch die Auseinandersetzung mit dieser Methode erhalten die Studierenden fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Kernelemente des BPMN-Repertoires und können Best Practices der Prozessmodellierung kennenlernen. Hier wurden die Prozesse bereits erfolgreich mit Hilfe des SAP Signavio Process Managers modelliert und von den Studierenden präsentiert.
SAP Business Technology Platform zur Prozessimplementierung
Ein weiterer Fokus liegt in der eigenständigen und agilen Organisation der einzelnen Projektgruppen beim Lösen der Aufgaben. Hierbei Entwerfen die Studierenden selbstverantwortlich Mockups/Wireframes und setzen sich mit der Datenmodellierung auseinander. Nach Abschluss der Konzeption, werden die Prozesse mit Hilfe der SAP Business Technology Platform umgesetzt, bei welcher eine Vielzahl von Services, so auch zur Datenbankinfrastruktur und Entwicklungsumgebung, zur Verfügung stehen. Die Kreditprozesse werden dabei unter Nutzung der Technologien SAP Cloud Application Programming Model und SAP UI5 implementiert. Eine Einführungsveranstaltung fand dabei im Berliner Büro von QuadriO statt, in welchem die Studierenden erfolgreich eine Basisapplikation einrichten konnten, um mit der Implementierung ihrer eigenen Kredit-Apps starten zu können. Des Weiteren können die Studierenden das Programmieren im Team mit Hilfe von Code- und Versionsverwaltung mittels Git weiter vertiefen.
Datengetriebene Prozessanalyse und -optimierung
Der letzte Schritt setzt sich mit der Erstellung von Fallereignisprotokollen auseinander, welche dabei alle relevanten Informationen zu den Prozessdurchläufen enthalten und in der einfachsten Form aus einer Fallnummer, einem Aktivitätsnamen und einem Zeitstempel bestehen. Diese können mit Hilfe von Process Intelligence von SAP Signavio zur Analyse prozessrelevanter Kennzahlen eingelesen werden. Somit wird ein Bogen zur datengetriebenen Prozessoptimierung, dem sogenannten Process Mining gespannt, welches die Grundlage für die Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotential der analysierten Prozesse liefert. Die Verwendung verschiedenster Tools aus dem SAP-Kosmos gibt somit einen detaillierten Einblick in die Enterprise Software Entwicklung und bildet eine ideale Ergänzung zu den im Studium vermittelten Konzepten.

Das Semesterprojekt gliedert sich in die drei Teilbereiche Prozessmodellierung mittels BPMN, Prozessautomatisierung und Ausführung in der SAP BTP und der Prozessanalyse mit Hilfe von SAP Signavio Process Intelligence, um einen detaillierten Einblick in die Enterprise Software Entwicklung zu erhalten.